SCHLAGWORTE: Vermieter
Mietkaution einbehalten wegen der Nebenkostenabrechnung?
Für fast jeden Mieter ist es normal, bei Beginn eines Mietverhältnisses eine Kaution an den Vermieter abzugeben. Diese Kaution soll dem Vermieter etwaige Ansprüche aus dem Mietverhältnis sichern. Bei Auszug wird diese Kaution für gewöhnlich dann zurückerstattet, sofern der Vermieter keine Ansprüche mehr aus dem Mietverhältnis hat.
Rechtsratgeber aus dem Fachbereich Mietrecht
Was für Rechte hat der Mieter? Ein Überblick über Ihre Rechte aus Mietersicht.
Der größte Teil von uns hat sich schon mal in ihrem Leben,...
Rechtsratgeber Mietrecht – Eigenbedarf und Ersatzwohnraum. was ist zu beachten?
Rechtsratgeber aus dem Fachbereich des Mietrechts
Eigenbedarf: Hat der Mieter das Recht auf eine Ersatzwohnung?
Die Kündigung wegen Eigenbedarf kommt häufig vor. Für den Mieter ist...
Mietminderungsansprüche durchsetzen. Mit uns! Jetzt anfragen!
Zu den Hauptpflichten des Vermieters gehört es, die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu überlassen. Weist die Mietsache Mängel auf könnte ihnen hier ein...
Fachbereich Mietrecht – Der Aufwendungsersatz des Mieters gegen den Vermieter im...
Aufwendungsersatz des Mieters aus dem Mietverhältnis
Hat der Mieter Aufwendungen bzgl. der Mietsache getätigt, kann er nach § 539 I BGB für diese nach...
Zur Notwendigkeit der Vereinbarung von Nebenkosten im Mietvertrag
Probleme bei der Nebenkostenabrechnung im Mietvertrag?
Nebenkosten müssen zwingend im Mietvertrag vereinbart werden.
Allgemein bekannt ist, dass ein Mieter die Nebenkosten trägt, welche im Mietvertrag vereinbart...
Mietrecht – Muss die Mietschuldenübernahme des Jobcenters gegenüber dem Vermieter abgegeben...
Die Verpflichtungserklärung eines Jobcenters zur Übernahme der Mietschulden muss an den Vermieter gerichtet sein. Es liegt keine wirksame Verpflichtungserklärung im Sinne von § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB vor,...
Mietrecht – Kündigungsfrist einer Wohnung für Erben
Kündigungsfrist einer Wohnung für Erben
Das Mietverhältnis endet nicht automatisch mit dem Tod des Mieters. Kraft Gesetzes wird das Mietverhältnis mit seinen Erben weitergeführt. Meistens...
Mietrecht – Mieterhöhung wegen Einbauküche
Ortsübliche Vergleichsmiete: Einbauküche des Mieters berechtigt nicht zur Mieterhöhung
Bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete darf eine vom Mieter angeschaffte Einbauküche nicht berücksichtigt werden. Nach...
Rechtsratgeber – Die Gläubigerrechte im Insolvenzverfahren
Die Rechte der einzelnen Gläubiger
Grundsätzlich herrscht der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung. Dieser ergibt sich aus §1 Abs. 1 InsO und besagt, dass keine Gläubiger oder...