Neues aus den Fachbereichen
Alle Beiträge im Überblick:
Das Regelinsolvenzverfahren – Begriff, Erläuterungen & mehr
Ein Regelinsolvenzverfahren können in Deutschland insolvente Selbstständige, Freiberufler sowie Unternehmen durchlaufen. Dieses spezielle Verfahren ist also für Privatpersonen nicht vorgesehen, da dort andere Vorschriften und gesetzliche Regelungen gelten. Sowohl Ablauf als auch Dauer einer Regelinsolvenz sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig, auch Komplexität und Größe eines Unternehmens spielen dabei eine Rolle. Die Regelinsolvenz muss gemäß der Insolvenzordnung dann zwingend eingeleitet werden, wenn bei Selbstständigen oder Unternehmen eine Zahlungsunfähigkeit vorliegt.
Arbeitsrecht
Gastbeitrag – Abfindung, Anspruch auf Abfindung und mehr
Abfindung: Wann haben Arbeitnehmer Anspruch darauf?
Wurden Ihnen von Ihrem Arbeitgeber gekündigt, stehen Ihnen möglicherweise eine Abfindung zu.
Die Kündigung im Kleinbetrieb – Was ist dabei zu beachten?
Kündigung in Kleinbetrieben
Seit dem 01.01.2004 muss ein Betrieb regelmäßig mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigen, damit das Kündigungsschutzgesetz greifen...
Insolvenzrecht
Zivilrecht
Zivilrecht – Augen auf beim Zurücksetzen aus der Parklücke!
Wie so oft spilet sich ein derartiges Geschehen im täglichen Leben ab. Morgens. Kindergarten. Eine Mutter öffnet auf einem Kindergartenparkplatz in einer Parklücke ihre...
Meistgelesene Beiträge:
Letzte Beiträge:
Das Regelinsolvenzverfahren – Begriff, Erläuterungen & mehr
Ein Regelinsolvenzverfahren können in Deutschland insolvente Selbstständige, Freiberufler sowie Unternehmen durchlaufen. Dieses spezielle Verfahren ist also für Privatpersonen nicht vorgesehen, da dort andere Vorschriften und gesetzliche Regelungen gelten. Sowohl Ablauf als auch Dauer einer Regelinsolvenz sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig, auch Komplexität und Größe eines Unternehmens spielen dabei eine Rolle. Die Regelinsolvenz muss gemäß der Insolvenzordnung dann zwingend eingeleitet werden, wenn bei Selbstständigen oder Unternehmen eine Zahlungsunfähigkeit vorliegt.
Verbraucherrecht
Verbraucherrecht in unserer Kanzlei. Ein Überblick für Interessierte!
Unsere Kanzlei steht für die Rechtsberatung 4.0 Nutzen Sie diesen neuen Weg der Rechtsberatung. Wir sind 24 Std. am tag und 7 Tage die...
Verbraucherrecht – Ablauf des anwaltlichen Inkassos
Der Ablauf eins Inkassos durch einen Rechtsanwalt, bzw. durch eine Rechtsanwaltskanzlei
Erster Schritt: Das anwaltliche Aufforderungsschreiben
Wurde ein Rechtsanwalt zur Durchführung des Inkassoverfahrens beauftragt, so...
Mitbewerber haben keinen Anspruch auf Unterlassung bei einem Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung
Mitbewerber sind nicht dazu berechtigt, einen Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) abzumahnen, da sie keinen Anspruch auf Unterlassung haben. So entschied das Landgericht Bochum.
Im...
Mietrecht – Vermieter darf Genehmigung zur Untervermietung nicht einfach widerrufen
Leitsatz der Gerichtsentscheidung:
Vermieter können eine einmal erteilte Erlaubnis zur Untervermietung nicht ohne weiteres widerrufen.
Hierfür müssen jedoch wichtige Gründe gegen die Untervermietung sprechen.
...
Musterklagen im Lichte des Verbraucherrechts
Verbraucher können mit der Musterfeststellungsklage mehr erreichen
Bisher hatten Verbraucher bei einer Streitigkeit gegen Firmen nicht sehr gute Chancen. Doch seit dem 1. November 2018...
Schufaeintrag löschen lassen. Möglichkeiten, Vorgehensweise und vieles mehr!
Schufa – Unsere Lösung für Ihr Problem
Probleme mit der Schufa sind nicht unüblich, belasten die Betroffenen aber meistens stark. Daher können Sie ihren Ballast...
Widerruf von Sparkassen- und Volksbankdarlehen
Widerrufsjoker
Die Widerrufsfrist beginnt erst zu laufen, wenn die Bank alle für den jeweiligen Darlehensvertrag notwendigen Informationen in den Vertrag aufgenommen hat. Zahlreiche Verträge...
Verbraucherrecht – Den Kreisverbänden der NPD darf von der Berliner Sparkasse die Girokontoeröffnung nicht...
Das Bundesverwaltungsgericht entschied am 28.11.2018, dass die Berliner Sparkasse den Berliner Kreisverbänden der NPD nicht die Eröffnung eines Girokontos ablehnen dürfen, wenn sie bereits...
Mietrecht
Mietrecht – Vermieter darf Bürgen über Kündigung des Mieters aufgrund von...
Recht des Vermieters zur Information des Bürgen
Nach Ansicht des Amtsgerichts stehe dem Vermieter das Recht zu, den Bürgen zu informieren. Nach dem Abschluss eines...
Mietrecht – Der Gewerbemieter ist in bestimmten Fällen nicht zur Durchführung...
Landgericht Lüneburg, Urteil vom 04.08.2015
- 5 O 353/14 -
Leitsatz:
Wird einem Gewerbemieter bei Mietbeginn unrenovierte oder renovierungsbedürftige Räume übergeben, so ist eine Endrenovierungsklausel im Mietvertrag unwirksam.
Der Gewerbemieter ist daher...
Rechtsratgeber Mietrecht – Mieterhöhung und die Voraussetzung derselben im Überblick
Rechtsratgeber - Ist jede Mieterhöhung rechtlich gedeckt? Ein Überblick über die Voraussetzungen einer Mieterhöhung
Mieterhöhungen sind bei Mietern verständlicherweise unbeliebt, dies bekommen immer mehr Vermieter...